Krankenversicherung Kosten 2023 - PKV Kosten im Vergleich

Krankenversicherung Kosten - Krankenversicherung Vergleich

Die Krankenversicherung Kosten sind u.a. abhängig von den abgesicherten Leistungen, der Selbstbeteiligung, des Alters und vom Gesundheitszustand der versicherten Person. Somit sind die PKV Kosten abhängig von Art und Umfang der Versicherung. Prinzipiell kann jeder Versicherungsnehmer seine Krankenversicherung wechseln. Häufiger Grund für einen Wechsel sind die oftmals steigenden PKV Kosten. Teilweise ist ein Wechsel aufgrund gestiegener PKV Kosten mit finanziellen Nachteilen verbunden, da die PKV Kosten beim neuen Anbieter in den nächsten Jahren ebenfalls übermäßig steigen können. In der Regel gilt, dass ältere Versicherungsnehmer höhere PKV Kosten tragen müssen, als junge Menschen. Daher haben sowohl die PKV als auch die GKV wenig Interesse an älteren Versicherten.

Krankenversicherung Kosten - PKV Beitrag Krankenversicherung Kosten
Krankenversicherung Kosten 2023

Der durchschnittliche PKV Beitrag für einen Angestellten im Alter von 40 Jahren beträgt bei einem PKV Versicherungsschutz mit Grundleistungen ca. 120 EUR monatlich. Die Grundleistungen beinhalten die bevorzugte Behandlung beim Arzt, Zusatzleistungen für den Zahnarzt und eine garantierte Behandlung durch den Belegarzt im Krankenhaus. Das höherwertige Leistungspaket beinhaltet darüberhinaus besonders hochwertige Behandlungsmethoden, Krankenhaus-Behandlung im Einbettzimmer oder Zweibettzimmer, verbunden mit einer wahlweisen Chefarztbehandlung und einer hohen Kostenerstattung beim Zahnarzt. Diese höherwertige PKV Leistungen kosten den Versicherten zwischen 200 und 250 EUR im Monat. Selbständige müssen etwa mit doppelten PKV Kosten rechnen, da hier nicht der Arbeitgeber die Hälfte der PKV Kosten träge. Somit betragen die PKV Kosten für Selbständige ca. 250 EUR für PKV Grundtarifen und ca. 450 bis 500 EUR für besonders hochwertige PKV Tarife.

PVK Kosten im Alter - Altersrückstellungen und 10% Zuschlag

Die private Krankenversicherung bildet eine Vorsorge für das steigende Alter der Versicherten. Denn im PKV Beitrag sind sog. Altersrückstellungen enthalten; im Gegensatz zur GKV (Gesetzliche Krankenversicherung), die solche Maßnahmen nicht verwendet. Jüngere PKV Mitglieder zahlen somit einen deutlich höheren Beitrag, als es für das gegenwärtige Gesundheitsrisiko erforderlich wäre. Auf diese Weise werden Kapitalrücklagen gebildet. Diese Altersrückstellungen werden verzinslich angelegt und bei steigendem Krankheitsrisiko im Alter stetig aufgelöst. Um darüber hinaus zukünftige Kostensteigerungen noch besser abfangen zu können, wird seit dem 01. Januar 2000 bei allen PKV Versicherten zusätzlich ein 10% Zuschlag erhoben, der den Altersrückstellungen noch zusätzlich zugeführt wird. Ab dem 61. Lebensjahr entfällt der 10%-Zuschlag und der PKV Beitrag wird somit um 10% verringert. Durch die Bildung der Altersrückstellungen führt das Älterwerden des Versicherten somit nicht zu steigenden PKV Kosten.

PKV Kosten im Alter - Beitragsentlastung - Zusätzliche PKV Rückstellungen

Einige Versicherer bieten zusätzlich noch die Möglichkeit durch sog. Tarife zur Beitragsentlastung die PKV Kosten im Alter noch weiter zu reduzieren. Durch solche freiwillige zusätzliche Beitragszahlungen können die PKV Kosten ab dem 65. oder 70. Lebensjahr sogar reduziert werden.

 

Krankenversicherung Kosten 2023

Krankenversicherung Angebote 2023


Fordern Sie kostenlos und unverbindlich ein
Angebot für eine Krankenversicherung an.

 

Private Krankenversicherung Vergleich

Private Krankenversicherung Angebote · Vergleiche · Rechner

Private Krankenversicherung 2023 - Private Krankenversicherung Vergleiche und Rechner

Diese Seite bewerten?

1 2 3 4 5

Im Durchschnitt wird diese Seite zum Thema Private Krankenversicherung mit 1.8 bewertet,
wobei 1 die schlechteste und 5 die beste Bewertung ist.

Es haben bisher 102 Besucher eine Bewertung abgegeben.

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am: 04.09.2023